
für PVDF Platten Rundstäbe Fräs und Drehteile nach Zeichnungen

Platten und Rundstäbe aus Polyvinylidenfluorid PVDF überragt alle anderen Fluorpolymere in der Beständigkeit gegen energiereiche Strahlen. Der Werkstoff kommt beispielsweise für Dichtungen, Membranen, Pumpen- und Ventilteile, Rohre, Schrumpfschläuche, Zahnräder oder Verpackungsfolien usw. zum Einsatz. PVDF enthält 57 % Fluor. Die Kristallinität hängt von der thermischen Vorbehandlung der Formteile ab: Schnelles Abkühlen dünner Folien führt zu transparenten Produkten, während ein Tempern bei 135 °C hochkristalline und steife Teile ergibt. Die Einsatztemperatur liegt zwischen – 60 und + 150 °C. Die polare Struktur schließt eine Verwendung in der Hochfrequenztechnik aus. Bei einem Außeneinsatz (Wellenlänge der Strahlung 200 bis 400 nm) findet ein allmählicher Abbau statt. PVDF besitzt eine hohe Beständigkeit gegenüber Chlor und Brom, ist UV-beständig und überragt alle anderen Fluorpolymere in der Beständigkeit gegen energiereiche Strahlen. Es erfüllt höchste Ansprüche an die Reinheit und wird deshalb z. B. für Reinstwasserrohrleitungen, Verpackungen von Chemikalien (gas- und aroma-undurchlässige Flaschen), im Apparatebau und in der Halbleiterfertigung eingesetzt
Eigenschaften und Spezifikationen von PVDF Werkstoffen:
PDVF ist auch unter folgenden Handelsnamen bekannt:
Kynar_PVDF
Dyneon_PVDF
Solef_PVDF
TECAFLON PVDF
Susta PVDF
Das PVDF Polymer wird von diversen Herstellern unter dem Markennamen TECAFLON, SustaPVDF usw. hergestellt. Die PVDF-Produktgruppe von BW Kunststoffe e.K. bietet die folgenden Modifikationen:
- PVDF natural – PVDF, ungefüllt
- PVDF ELS black – elektrisch leitfähiges PVDF
- PVDF CF8 – PVDF mit Kohlefaserverstärkung
